Eigentlich will Jakob Hein das nicht mehr: über die DDR reden und schreiben, über Ost und West, all die Probleme und Vorwürfe. Das hat er bei einer Diskussionsveranstaltung im vergangenen Jahr ...
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt eine breite Auswahl an DDR-Arbeiten aus der Sammlung Hasso Plattners. Das Minsk. Es prägt den Potsdamer Brauhausberg. Wie ein Moderne-Statement leuchtet seine ...
Vor 40 Jahren ließ die DDR-Regierung mitten in Berlin ein historisches Gotteshaus sprengen – für freies Sicht- und Schussfeld der Grenzsoldaten an der Mauer. Die Versöhnungskirche wurde 1892 ...
Es geht um den vom bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß 1983 überraschend eingefädelten Milliardenkredit für die DDR und die heutige Debatte um die Legalisierung von Cannabis.
1975 wurde in der alten Bundesrepublik das Pornografieverbot aufgehoben. In der DDR blieb es bis zum Ende des SED-Staates bestehen. Dennoch waren die Menschen zwischen Rügen und Thüringer Wald a ...
Februar im Rathaussaal des Stadtgeschichtlichen Museums in Waren. Der Leiter des Berliner DDR-Museums, Dr. Stefan Wolle, will dann daran erinnern, wie hart Freiheit und Demokratie erkämpft wurden ...
Berlin. In Marzahn-Hellersdorf werden 360 Fotografien aus der DDR gezeigt. Dieser großen Frage geht die Ausstellung nach. Bis zum 15. Februar präsentiert die Neue Gesellschaft für bildende ...
Martin Maleschka macht es sich seit zehn Jahren zur Aufgabe, hinter die Tore ehemaliger DDR-Garagen zu blicken. Was er dort entdeckt hat, stellt er nun im DDR-Museum vor. Im Interview erzählt er ...
Als erstes Schiff steuerte aber nicht die „Schwerin“ den Liegeplatz 31 an, sondern das DDR-Urlauberschiff „Völkerfreundschaft“. Das Schiff, mit dem praktisch in Rostock die Kreuzfahrt begann.
Taking its tonal cue from its human subject, Tony Benna's Sundance-premiered documentary irreverently chronicles the last years in the life of advertising creative André Ricciardi. Ricciardi, you ...
In der DDR war nicht alles verfügbar – aber Witze gab es in Hülle und Fülle. Während die Regale oft leer waren und Wartezeiten für einen Trabant länger dauerten als so manche Ehe ...
Er fühle sich auch zunehmend von Menschen belehrt, wie er zu denken und reden habe. Früher, in der DDR, sagt er, flüsterten er und seine Kumpel in Kneipen aus Angst vor der Stasi.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results