News

Nach sechs Verhandlungsrunden gibt es einen Abschluss für Beschäftigte in Privatkrankenanstalten. Der Kollektivvertrag gilt rückwirkend ab 1. April und bringt für 2024 eine Erhöhung der ...
Gewerkschaften auf der ganzen Welt protestieren gegen die ungerechtfertigte Verfolgung durch den Diktator. Gewerkschaften als „extremistische“ Organisationen abzustempeln und politisch motivierte ...
Was sie an den Gewerkschaften besonders schätzt? Dass sie nahe bei den Menschen sind. „Nicht nur in Büros und Sitzungszimmern Entscheidungen treffen, sondern dort helfen, wo Menschen wirklich arbeiten ...
Der ÖGB hat sich in den vergangenen 80 Jahren ständig weiterentwickelt und sich immer wieder neuen Herausforderungen gestellt. Er hat Millionen von Mitgliedern durch Krisen geführt, ist unermüdlich ...
Die Österreichische Gewerkschaftsjugend setzte sich nach ihrer Gründung im Herbst 1945 ein ambitioniertes Ziel: die größte Massenorganisation für Jugendliche zu werden. Das war 1945 nicht einfach. Öst ...
Die Gewaltpräventionstagung hat deutlich gemacht: Arbeitgeber, Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam handeln, um Gewalt ...
Gerade in Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher Verwerfungen – die aktuelle Rezession ist die längste seit 1945 – darf es keine Denkverbote geben. Dass Lohnzurückhaltung bei sinkender Wertschöpfung ...
Kaumberg, 1945: Der Krieg ist vorbei, Österreich liegt in Trümmern. Die Menschen müssen improvisieren, um das Land wieder aufzubauen. Unter ihnen: der junge Johann Bröthaler, damals noch Lehrling, der ...
Welche Rolle spielen Klima und Nachhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit? Was kann ich von erfolgreichen Beispielen lernen? Wie trage ich “Just Transition”, also den gerechten Wandel, ...
Die Lehrausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachkräftesicherung in Oberösterreich. Doch Lehrlinge stehen vor großen Herausforderungen: Von unzureichender Unterstützung in der Berufsschule ...
Direkt auf die Covid-19-Pandemie folgte die Teuerungskrise. Seit Anfang 2021 wurden die Preise um mehr als ein Viertel erhöht, was für viele Haushalte eine enorme finanzielle Belastung bedeutete.